Qualitätskonferenzen
Gemeinsame Qualitätskonferenz und Unterarbeitsgruppen
Das Klinische Krebsregister begleitet die tumorspezifischen Arbeits- und Projektgruppen nicht nur durch die Bereitstellung von Auswertungsergebnissen der Registerdaten. Im Rahmen der gemeinsamen Qualitätskonferenz können sich auch neue regionale und tumorspezifische Unterarbeitsgruppen bilden.

Eine Aufgabe der gemeinsamen Qualitätskonferenz ist die Vorstellung der aktuellen landesbezogenen Auswertungen für Fachöffentlichkeit und interessierte Patientenvertretungen.
Entitätenspezifische Qualitätskonferenzen

Das KKRBB veranstaltet jährlich mehrere entitätsspezifische Qualitätskonferenzen, bei denen eine Tumorentität im Mittelpunkt der Betrachtung steht, gegebenenfalls erweitert durch weitere Tumorentitäten der betreffenden Fachrichtung. Der Schwerpunkt dieser Qualitätskonferenzen liegt in der Darstellung und der Diskussion der entitätenspezifischen onkologischen Versorgung in den beiden Ländern Brandenburg und Berlin, aber Auswertungen zu besonderen klinischen Fragestellungen finden ebenfalls Eingang in diese Veranstaltungen.
Die entitätenspezifischen Qualitätskonferenzen stoßen bei Ärztinnen und Ärzten, Einrichtungen und sonstigen institutionellen Partnerinnen und Partnern auf sehr lebhaftes Interesse und haben sich sehr schnell zu einer festen Säule der interkollegialen Diskussion sowie der Information durch das KKRBB entwickelt.
Bitte vormerken
Vorträge der vergangenen Qualitätskonferenzen
2022:
Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Lungenkarzinom – 26.01.2022
- Programmflyer Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Lungenkarzinom 2022 (PDF 400 KB)
- A Tillack: Begrüßung und Einführung (PDF 1MB)
- M Pflüger: Epidemiologische Kennzahlen zum Lungenkarzinom (PDF 1MB)
- A Lehmann: Darstellung der Datenvollständigkeit im KKRBB in Bezug auf das Lungenkarzinom (PDF 1MB)
- A v. Rüsten: Darstellung der auswertbaren Qualitätsindikatoren zum Lungenkarzinom (PDF 1MB)
- C Grohé: Onkologische Versorgung der frühen Stadien in Brandenburg und Berlin (PDF 3MB)
- T G Blum: Lungentumore mit seltenen Histologien (PDF 1MB)
2021:
Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum kolorektalen Karzinom – 10.11.2021
- Programmflyer Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum kolorektalen Karzinom 2021 (PDF 3 MB)
- A Tillack: Begrüßung und Einführung (PDF 770 KB)
- M Pflüger: Epidemiologische Kennzahlen zum kolorektalen Karzinom (PDF 1.0 MB)
- A Lehmann: Darstellung der Datenqualität im KKRBB (PDF 540KB)
- C Schneider: Versorgung kolorektaler Karzinome im Bundesland Brandenburg und Berlin (PDF 1.0 MB)
Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Prostatakarzinom – 22.09.2021
- Programmflyer Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Prostatakarzinom 2021 (PDF 3 MB)
- A Tillack: Begrüßung und Einführung (PDF 750 KB)
- C Schneider: Epidemiologische und klinische Kennzahlen zum Prostatakarzinom (PDF 2.0 MB)
- S Hinz: Diskussion der aktuellen Daten zum “high risk“ PCA (PDF 4 MB)
- B Hoschke: Das lokal begrenzte low-risk-Prostatakarzinom (PDF 1.5 MB)
Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zu gynäkologischen Tumoren – Schwerpunkt Mammakarzinom – 30.06.2021
- Programmflyer Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zu gynäkologischen Tumoren - Schwerpunkt Mammakarzinom 2021 (PDF 3 MB)
- C Schneider: Epidemiologische und klinische Kennzahlen zum Mammakarzinom (PDF 1.5 MB)
- M Untch: Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome (PDF 300 KB)
- S Koswig: cT1-2cN0 aber positive axilläre LK-Metastasen in der SN-Biopsie - Was tun? (PDF 1.4 MB)
- C Richter-Ehrenstein: Das Mammakarzinom des Mannes (PDF 400 KB)
- A v. Rüsten: Epidemiologische und klinische Kennzahlen zum Ovarialkarzinom (PDF 1.2 MB)
- J Olthoff: Rezidivtherapie von Patientinnen mit Ovarialkarzinom in Berlin und Brandenburg – eine Analyse aus den Registerdaten (PDF 1.2 MB)
- R Armbrust: Langzeitüberleben beim Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinom (PDF 1.5 MB)
3. Gemeinsame Qualitätskonferenz – 20.01.2021
- Programmflyer 3. Gemeinsame Qualitätskonferenz 2021 (PDF 3.0 MB KB)
- A Tillack: Neues aus dem KKRBB (PDF 500 KB)
- M Pflüger: Aktuelle Daten zum Krebsgeschehen in Brandenburg und Berlin und deren Nutzen für Versorgung und Forschung (PDF 2.0 MB)
- P Ledwon: Primärbehandlung von Patientinnen mit Ovarialkarzinom in Berlin und Brandenburg – eine Analyse aus den Registerdaten (PDF 1.0 MB)
- H Badakhshi: Personalisierte adaptive Radiotherapie (PART) (PDF 3.0 MB)
- T Blum: TZB Projektgruppe Lungenkarzinom (PDF 2.0 MB)
- C Richter Ehrenstein: AG Brustkrebs Brandenburg (PDF 800 KB)
- R Wurm: “Strahlen für das Leben“ - Hypofraktionierte Strahlentherapie als Option bei Brustkrebs (PDF 3.0 MB)
- R Mantke, C Schneider: Daten des Klinischen Krebsregisters 2020 zum Pankreaskarzinom (PDF 2.0 MB)
2020:
Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Prostatakarzinom - 02.09.2020
- Programmflyer Entitätenspezifische Qualitätskonferenz des KKRBB zum Prostatakarzinom 2020 (PDF 500 KB)
- A Tillack: Einführung (PDF 500 KB)
- C Schneider: Auswertungen der Registerdaten zum Prostatakarzinom in Brandenburg und Berlin (PDF 2.0 MB)
- S Hinz: Bewertung und Diskussion der Daten für Berlin (PDF 2 MB)
- B Hoschke: Bewertung und Diskussion der Daten für Brandenburg (PDF 700 KB)
- H J Schatz: Die Kommunikation des KKRBB mit den Krebspatienten – Erwartungen aus der Sicht der Selbsthilfe (PDF 1.0 MB)
- T Schlomm: Vorstellung des Netzwerkes “Hauptstadt Urologie“ (PDF 31.0 MB)
2019:
2. Gemeinsame Qualitätskonferenz – 4.12.2019
- Programmflyer 2. Gemeinsame Qualitätskonferenz 2019 (PDF 500 KB)
- A Tillack: Begrüßung und Grußwort (PDF 500 KB)
- M Pflüger: Jahresbericht der Landesauswertungsstelle des Klinischen Krebsregisters Brandenburg und Berlin GmbH (PDF 1.0 MB)
- H J Schatz: Was wissen Krebspatienten über das Klinische Krebsregister Brandenburg Berlin und welche Erwartungen haben sie an die Arbeit des KKRBB? (PDF 720 KB)
- H Badakhshi: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Lungenkarzinom Brandenburg: Daten des KKRBB für das Lungenkarzinom für Brandenburg (PDF 2.0 MB)
- H Lüders: Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe Lungenkarzinom Berlin: Auswertungen aus Klinischen Krebsregistern: Was können wir? Was brauchen wir? (PDF 1.0 MB)
- S Gretschel: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gastrointestinale Tumore Brandenburg: Magenkarzinom in Brandenburg – Daten des Klinischen Krebsregisters zur Versorgungsrealität (PDF 1.0 MB)
- S Gretschel: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gastrointestinale Tumore Brandenburg: Ösophaguskarzinom in Brandenburg – Daten des Klinischen Krebsregisters zur Versorgungsrealität (PDF 2.0 MB)
- S Daum: Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe Gastrointestinale Tumore Berlin (PDF 2.0 MB)
- P Ledwon: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Mammakarzinom Brandenburg: Primär systemische Therapie triple negativer und Her-2-positiver Mammakarzinome – eine Datenanalyse aus dem Klinischen Krebsregister (PDF 1.0 MB)
- J Krocker: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Mammakarzinom Berlin (PDF 620 KB)
- B Hoschke: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Prostatakarzinom Brandenburg (PDF 760 KB)
2018:
1. Gemeinsame Qualitätskonferenz - 12.12.2018
- A Tillack: Bericht zum Aufbau des klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (PDF 750 KB)
- M Pflüger: Jahresbericht der Landesauswertungsstelle des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (PDF 700 KB)
- C Richter- Ehrenstein: AG Brustkrebs Brandenburg (PDF 1.0 MB)
- J Krocker: Berlin AG Mammakarzinom (PDF 500 KB)
- S Koswig: Brandenburg AG Mammakarzinom Strahlentherapie (PDF 1.0 MB)
- S Daum: Ergebnisse Projektgruppe gastrointestinale Tumoren Berlin (PDF 1.0 MB)
Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenzen
Für ganz Deutschland werden die Daten der Klinischen Krebsregister alle 2 Jahre von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) angefragt und zusammengeführt, auch das KKRBB ist beteiligt. Die Daten werden durch spezialisierte Teams hinsichtlich der Versorgung von Patientinnen und Patienten ausgewertet und im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin in einer bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenz dargestellt. Das KKRBB ist zuständig für die Auswertung der Prostatakarzinome.
Diese für Deutschland einzigartige Veranstaltung geht auf einen Impuls zurück, den das KKRBB gemeinsam mit dem Tumorzentrum Regensburg initiiert hat. Die Ergebnisse richten sich sowohl an Kliniken als auch an Ärztinnen und Ärzte, Betroffene sowie die Öffentlichkeit. Seit 2006 bis zum Deutschen Krebskongress (DKK) 2020 wurden 8 Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenzen durchgeführt, auch im Rahmen des DKK 2022 ist eine 4-stündige Sitzung mit Daten aus den Krebsregistern zur onkologischen Versorgung geplant.
Link zur ADT-Seite mit Veröffentlichungen zu allen Tumorentitäten
Vortrag Prostatakarzinom
Weitere Informationen für Datennutzende: