Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms

Am 22. Juni 2022 fand die zweite entitätenspezifische Qualitätskonferenz des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB) zum Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren statt.

In dieser im Webformat durchgeführten Veranstaltung wurden Auswertungen der Krebsregisterdaten aus Brandenburg und Berlin zum Mamma- und Ovarialkarzinom durch Prof. Dr. med. Untch (Helios Klinikum Berlin-Buch), Dr. med. Koswig (MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH) und Dr. med. Armbrust (Charité – Universitätsmedizin Berlin) sowie WissenschaftlerInnen des KKRBB präsentiert.

Als Themen standen im Fokus die Strahlentherapie des DCIS, die neoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms, eine erste Bilanz hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Diagnose und Therapie von Mamma- und Ovarialkarzinom sowie Darstellungen zu den Qualitätsindikatoren der Leitlinien für Mamma- und Ovarialkarzinom, die nach Ländern und Leistungserbringern (pseudonymisiert) dargestellt wurden.
Darüber hinaus wurde ein Überblick über die epidemiologischen Kennzahlen der gynäkologischen Tumoren und über die Datenqualität im Klinischen Krebsregister gegeben.

Im vorliegenden Artikel werden Erkenntnisse aus den Krebsregisterdaten zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms vorgestellt. In die Analyse gingen die bis zum 06.05.2022 dokumentierten Fälle mit Mammakarzinom (ICD-10 C50) oder DCIS (ICD-10 D05.1) bei Frauen mit Wohnort Brandenburg oder Berlin der Diagnosejahre
2017 – 2020 ein. Ausgeschlossen wurden Sarkome und Lymphome der Brust sowie Fälle mit unklarer Dignität.

Für den genannten Diagnosezeitraum wurden für Brandenburg 9.066 Fälle mit invasivem Karzinom und 900 Fälle mit DCIS, für Berlin 12.499 Fälle mit invasivem Karzinom und 1.258 Fälle mit DCIS dokumentiert.

Anzahl erfasster Neuerkrankungen

Für das Mammakarzinom lässt sich im Jahr 2020 trotz erheblicher Schwankungen in den Fallzahlen zwischen den Wochen in beiden Ländern ab Mitte März ein deutlicher Rückgang der diagnostizierten Neuerkrankungen auf ungefähr die Hälfte der Vorwochen feststellen. Ein Wiederanstieg mit Gipfel in der 2. Juniwoche findet sich in Berlin ab Mai, in Brandenburg beginnt der Wiederanstieg der Fallzahlen Anfang Juni.

Der Fallzahlrückgang ist zeitlich passend zu dem infolge der COVID-19-Pandemie verhängten Lockdown, der Fallzahlanstieg findet sich am Ende des Teil-Lockdowns (Abb. 1).

Abb. 1
a) Anzahl Neuerkrankungen pro Woche nach Wohnort, invasives Mammakarzinom bei Frauen, Diagnosejahr 2020, Brandenburg: n = 2.287, Berlin: n = 2.892
b) Anzahl der COVID-19-Erkrankungen pro Woche bei Frauen in Berlin und Brandenburg, Diagnosejahr 2020 Quelle: Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0, https://survstat.rki.de

Fallzahl-Rückgänge durch den Teil-Lockdown ab Anfang November und Lockdown ab Mitte Dezember sind nicht sichtbar. Für das DCIS sind die beschriebenen Fallzahlveränderungen aufgrund der geringen Fallzahlen nicht klar erkennbar.

Um zu beurteilen, ob es sich hier um ein außergewöhnliches Fallzahlmuster im Jahresverlauf handelt, werden die Prä-COVID-Jahre 2017 – 2019 als Vergleichsjahre herangezogen.

Insgesamt sind mit Datenstand von Mai 2022 für 2020 in Brandenburg-Berlin 5.179 Fälle mit invasivem Mammakarzinom gemeldet und verarbeitet, für die Vorjahre im Mittel 5.462 Fälle. Um den Unterschied der Fallzahlen im Jahresverlauf zwischen den Prä-COVID-Jahren und dem COVID-19-Jahr 2020 zu bewerten, wurde ein Generalisiertes Additives Model (GAM) verwendet. Es zeigt sich eine statistisch auffällige Abweichung der Trendlinie für das Jahr 2020 in den Wochen 14 – 22 (30.03.20 – 31.05.20) gegenüber der Trendlinie der Jahre 2017 – 2019. Darüber hinaus findet sich
eine Abweichung für die Wochen 45 – 47 (02.11.20 – 22.11.20), in denen 2020 der für November typische Fallzahlanstieg der Vorjahre fehlt (Abb. 2).

Abb. 2
Vergleich der Fallzahlen für das invasive Mammakarzinom (C50) im Jahresverlauf für den Prä-COVID-19-Zeitraum und das COVID-19-Jahr 2020, Generalisiertes additives Modell (GAM), Frauen, Wohnort Brandenburg oder Berlin, Diagnosejahre 2017-2020, n = 21.565

TNM und Tumorgröße

In den Vergleich der Tumorstadien für das Jahr 2020 mit den Vorjahren 2017 – 2019 wurden die Fälle mit DCIS miteinbezogen, um eine mögliche Verschiebung zwischen in situ- und invasiven Karzinomen beurteilen zu können.
Als Ergebnis fand sich, dass im COVID-Jahr 2020 die Rate an DCIS gegenüber den Vorjahren leicht erhöht war (9,4 Prozent vs. 8,7 Prozent), UICC I-Karzinome waren 2020 dagegen leicht vermindert
(33,3 Prozent vs. 34,2 Prozent) (CHI-Quadrat = 6,500, p=0,261) (Abb. 3).

Abb. 3
Tumorstadium* nach Diagnosezeitraum, C50 / D05.1, Frauen, Wohnort Brandenburg oder Berlin, Diagnosejahre 2017 – 2020, n=23.723
*Kombiniertes Tumorstadium: pTNM vor cTNM, bei Fällen mit neoadjuvanter Therapie: cTNM

Bei den invasiven Karzinomen zeigt sich im Jahr 2020 ein leicht verminderter Anteil an T1-Karzinomen gegenüber 2017 – 2019 (47,6 Prozent vs. 49,0 Prozent) zu Lasten eines etwas höheren Anteils der anderen Kategorien, vor allem von T3 (2020: T2: 38,5 Prozent, T3: 7,2 Prozent, T4: 6,7 Prozent; CHI-Quadrat = 5,736, p = 0,125). Der quartalsweise Vergleich zeigt den geringeren Anteil von T1-Karzinomen vor allem im 2. Quartal (-3,5 Prozent) und weniger auffällig auch im 3. Quartal (-1,9 Prozent) (Abb.4).

Abb. 4
Relative Abweichung von T1, T2, T3 und T4 in den Quartalen 2020 zum Mittel der Quartale 2017-2019, nach Quartalen und Gesamtjahre, C50, Frauen, Wohnort Brandenburg oder Berlin, n = 20.210

Genauer als die T-Kategorie ist die Größe des Tumors in mm, hier findet sich in 2020 bei primär operierten Mammakarzinomen im Mittel in der pathologischen Befundung gegenüber den Vorjahren ein um 1 mm größerer Tumor (Mittelwert und Median) (p = 0,025, Mann-Whitney-U-Test) (Tab. 1).

Tab. 4
Pathologische Tumorgröße bei primär operierten Mammakarzinomen, Frauen, Wohnort Brandenburg oder Berlin, n = 10.895

Abstand bis zur primären Operation

Als mögliche Auswirkung der COVD-10-Pandemie auf die Behandlung von Erkrankungen wird ein verzögerter Beginn der Therapie vermutet. Untersucht wurde der Abstand in Tagen zwischen Diagnose und primärer Operation, dieser war 2020 gegenüber den Vorjahren 2017 – 2019 mit 27,8 (vs. 27,8) Tagen im Mittelwert und 23 (vs. 23 Tage) Tagen im Median unverändert.

Bei einem Vergleich nach einzelnen Monaten zeigt sich, dass für die Diagnosemonate März und April (Lockdown) der Abstand zur primären Operation im Median um 2 – 3 Tage geringer war, wogegen in den Monaten Juli bis September der Abstand um 3 – 4 Tage größer war.

Zusammenfassung

Im Jahr 2020 wurden in den Monaten April bis Mai und im November weniger Fälle mit Mammakarzinomen als in den Vorjahren diagnostiziert, dies ist wahrscheinlich als Folge der Lockdown-Maßnahmen zu sehen. Für die Fälle, die nach Diagnose primär operiert wurden, war die
Zeit bis zur Operation im Jahresvergleich nicht verlängert. Eine statistisch signifikante Auswirkung durch die möglicherweise später erfolgte Diagnose auf Tumorstadium und T-Kategorie ist bisher
nicht festzustellen, bei der Tumorgröße zeigt sich jedoch eine Abweichung um 1 mm im Vergleich zu den Vorjahren.

Diese Auswertungen ziehen eine erste Bilanz, bei den untersuchten Parametern konnten keine deutlichen Nachteile für die Patientinnen detektiert werden. Ob diese Aussage auch unter Einbeziehung weiterer Fragestellungen und des Jahres 2021 beibehalten werden kann, wird bei
weiteren geplanten Auswertungen zu prüfen sein.

Quelle: Schneider, Constanze (2022), Brandenburgisches Ärzteblatt, Ausgabe 10/2022, S. 18 – 20.