Berichte und Auswertungen
Das KKRBB erstellt regelmäßig aggregierte Auswertungen zu Tumorerkrankungen und deren Versorgungssituation in Brandenburg und Berlin auf Basis der Daten des klinisch-epidemiologischen Krebsregisters Brandenburg-Berlin. Diese umfassen epidemiologische Kennzahlen zu den verschiedenen Tumorentitäten, Kenngrößen nach klinischer Zählweise und Therapieauswertungen basierend auf Leitlinienempfehlungen sowie in Leitlinien beschriebenen Qualitätsindikatoren. Darüber hinaus werden spezifische Fragestellungen zu einzelnen Tumorentitäten bearbeitet. Diese Auswertungen werden unter anderem für die Berichte des KKRBB, die entitätsspezifischen Qualitätskonferenzen, für die Arbeit tumorspezifischer Arbeits- und Projektgruppen in Brandenburg und Berlin sowie für weitere Anfragen zum Krebsgeschehen genutzt. Zudem beteiligt sich das KKRBB an Projekten zur Versorgungsforschung und in Zusammenarbeit mit anderen Krebsregistern an länderübergreifenden Auswertungen.
INTERAKTIVE BERICHTE
AUSWERTUNGEN UND BERICHTE ZU EINZELNEN TUMORENTITÄTEN
PUBLIKATIONEN
Doll C, Hofmann E, Trelinska-Finger A, Heiland M, Letsch A, Knödler M, Beck M, Klinghammer K, Wittenberg I, Reinwald F, Sackmann A, Klinkhammer-Schalke M, Zeißig SR, Weitmann K, Franke B, Dommerich S, Schneider C, Zips D, Tinhofer I: Benefit from adjuvant radiotherapy in early-stage oral cavity and oropharyngeal cancer with solitary ipsilateral lymph node metastasis – a population-based study on German cancer registry data. Journal Oral Oncology 2025. Accepted.
Schneider C: Prostatakarzinome in Brandenburg-Ergebnisse aus dem Klinischen Krebsregister für Brandenburg und Berlin, 2010-2019, Brandenburgisches Ärzteblatt 12/2020, S. 34-36.
Ledwon P, Schneider C: Primärsystemische Therapie triple-negativer und Her-2-postitiver Mammakarzinome, 2000-2018, Brandenburgisches Ärzteblatt 7-8/2020, S. 27-29.
Schneider C: Kolorektale Karzinome in Berlin, 2016-2018, Berliner Ärzte 9/2020, S. 26-28.
Schneider C: Kolorektale Karzinome – Eine Datenanalyse aus dem Klinischen Krebsregister für Brandenburg und Berlin, 2016-2018, Brandenburgisches Ärzteblatt 9/2020, S. 20-23.
Menardo S, Schneider C, Jatzkowski S: Malignes Melanom in Brandenburg, Poster beim 74. BVÖGD-Kongress, 03. April 2025, Erlangen
Loew A, Schneider C, Pflüger M, Gretschel S: Epidemiologie und Versorgungsrealität beim
Ösophaguskarzinom im Bundesland Brandenburg, Poster beim 5. Brandenburger
Kongress für Versorgungsforschung, 11. November 2024, Rüdersdorf
Burmeister S, Jóźwiak K, Richter-Ehrenstein C, Buchali A, Holmberg C, von Rüsten A, Schneider C, Hauptmann M: Behandlung und Verlauf des duktalen Carcinoma in situ in den Bundesländern Brandenburg und Berlin im Zeitraum 2007-2020, Poster beim 5. Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung, 11. November 2024, Rüdersdorf
Pflüger M: Krebsepidemiologie in der Region Brandenburg / Berlin. 8. Brandenburger Krebskongress, 10.-11.03.2023
Schüler R: Zusammenarbeit mit Zentren – Was können Krebsregister für die Zertifizierung leisten? 8. Brandenburger Krebskongress, 10.-11.03.2023
Schneider C: Epidemiologie der kolorektalen Karzinome, 28 Onkologische Fortbildung für Fachkräfte, 06. Mai 2022, Neuruppin
Schneider C, Schoffer O, Schrodi S: Beispiele für formale und inhaltliche Gestaltung der Rückmeldung, ADT Workshop – Rückmeldung an Datenlieferanten, 21. September 2021, Webkonferenz
Pflüger M: Nutzen und Bedeutung der klinischen Krebsregistrierung und Aktuelles zum
Krebsgeschehen in Brandenburg. 7. Brandenburger Krebskongress, 19.-20.02.2021
Lehmann A: Vorstellung der Möglichkeiten zur Datennutzung im KKRBB. 7. Brandenburger Krebskongress, 19.-20.02.2021
Schüler R: Darstellung der Kennzahlen – Was können Krebsregister für die Zertifizierung leisten? Onkologie im Dialog, 30. Dezember 2020
Schneider C, Hoschke B: Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland, 72. DGU-Kongress 2020, 24. September 2020, Leipzig
Schneider C, Hoschke B: Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland, 34. Deutscher Krebskongress 2020, 20. Februar 2020, Berlin und 8. Bundesweite Qualitätskonferenz, DKK 2020, 21. Februar 2020, Berlin
Schneider C: Kooperation zwischen klinischen Krebsregistern und Organkrebszentren – Was können Krebsregister für die Zertifizierung leisten?, Quality of cancer care – Interdisziplinärer Kongress 2019, 28.-29. März 2019, Berlin
Schneider C: Kolorektales Karzinom in Brandenburg – Daten des Klinischen Krebsregisters zu Versorgungsrealität, Brandenburger Krebskongress, 22.-23. Februar 2019, Potsdam
Lehmann A, Hildebrandt B: Rückmeldebericht an ein Krankenhaus, Onkologie im Dialog, 11. Dezember 2019, Berlin
Von Rüsten A, Stötzer U: Rückmeldebericht an eine strahlentherapeutische Einrichtung, Onkologie im Dialog, 11. Dezember 2019, Berlin
Weitmann K, Schneider C, Stötzer U: Erstellung eines Musterrückmeldeberichts an Melder, 23. Informationstagung Tumordokumentation und Krebsregistrierung, 25. September 2019, Erfurt
Pflüger M: Vorstellung des Jahresberichts des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin GmbH (KKRBB). 6. Brandenburger Krebskongress, 22.-23.02.2019
Schneider C: Klinisches Krebsregister Brandenburg – Auswertungen zum Kolorektalen Karzinom, Treffen der AG Darmkrebs Brandenburg, 07. März 2018
Hoschke B, Schneider C: Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland, 7. Bundesweite Qualitätskonferenz, DKK 2018, 23. Februar 2018, Berlin
Schneider C: Kolorektales Karzinom in Brandenburg – Daten des Klinischen Krebsregisters zu Versorgungsrealität, 5. Brandenburger Krebskongress, 24.-25. Februar 2017, Potsdam
Schneider C: Klinischen Krebsregisters Brandenburg – Auswertungen zum Kolorektalen Karzinom, 10. Treffen der Arbeitsgruppe Plattform §65c, 21. November 2016, Hannover