Annahme von Meldungen im neuen oBDS 3.0-Format ab dem 1.12.2022

Die neue Schnittstellenversion 3.0.0, die den aktualisierten onkologischen Basisdatensatz (oBDS) berücksichtigt, wurde im März 2022 für die Implementierung in Praxisverwaltungs-, Klinikinformations-, Tumordokumentations- und Pathologieinformationssystemen freigegeben. Das KKRBB nimmt ab dem 1. Dezember 2022 Meldungen nach dem neugefassten onkologischen Basisdatensatzes 3.0.0 entgegen. Bis zum 31.12.2023 wird es eine Übergangsphase geben, während der auch noch Meldungen im … Weiterlesen

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms

Am 22. Juni 2022 fand die zweite entitätenspezifische Qualitätskonferenz des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB) zum Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren statt. In dieser im Webformat durchgeführten Veranstaltung wurden Auswertungen der Krebsregisterdaten aus Brandenburg und Berlin zum Mamma- und Ovarialkarzinom durch Prof. Dr. med. Untch (Helios Klinikum Berlin-Buch), Dr. med. Koswig (MVZ am Helios … Weiterlesen

Das KKRBB rudert gegen Krebs

Die Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ ging am 17. Juli 2022 am Tegeler See in Berlin an den Start. Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin nahm mit zwei Booten an dem Wettbewerb teil, den die Stiftung Leben mit Krebs gemeinsam mit dem Ruder-Club Tegel 1186 e.V. und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgerichtet hat. Unter … Weiterlesen

Geschäftsführerinnenwechsel beim KKRBB

Seit dem 1. Mai 2022 führt Dr. rer. nat. Renate Kirschner-Schwabe die Geschäfte des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB). Sie folgt damit auf Dr. rer. medic. Anett Tillack, die gemeinsam mit einem engagierten Team die Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin aufgebaut hat. Das KKRBB ist bis heute das einzige länderübergreifende Klinische Krebsregister … Weiterlesen